Ableitung | Einblenden | |
Die Ableitung ist eine mathematische Methode, um Veränderungen einer Funktion bestimmen zu können. Die Ableitung gibt hierbei die Steigung der jeweiligen Funktion für alle Punkte an. Setzt man also ein x ein, erhält man die Steigung der Funktion, welche abgeleitet wurde. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
absolute Häufigkeit | Einblenden | |
Wenn ihr irgendwo absolute Häufigkeit lest, dürft ihr euch nicht verwirren lassen, da hat sich irgendwann mal wieder ein Mensch zu viele Gedanken gemacht und ihm schien dann "Anzahl" zu einfach zu sein. Es bedeutet einfach Anzahl. Wenn man also beispielsweise ein Zufallsexperiment macht und den Würfel 50 mal würfelt und dabei 10 mal die 5 raus kommt, ist die absolute Häufigkeit des Ereignisses "5 Würfeln" 10, also einfach die Anzahl wie oft diese Zahl gewürfelt wurde. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Abstand zwischen Gerade und Gerade | Einblenden | |
Der Abstand zwischen zwei Geraden wird an der Stelle berechnet/bestimmt, wo die Geraden sich am nächsten liegen. Es ist also die kürzeste Entfernung zwischen den Geraden. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Abstand zwischen Punkt und Ebene | Einblenden | |
Der Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene ist der kürzeste Abstand zwischen diesen Beiden. Also muss der Abstand, welcher gemessen/berechnet wird, senkrecht zur Ebene stehen. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Abstand zwischen Punkt und Gerade | Einblenden | |
Der Abstand zwischen Punkten beschreibt, wie weit ein Punkt von einer Geraden entfernt ist. Dabei wird der kürzeste Abstand zwischen Punkt und Geraden gemessen/berechnet. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Abstand zwischen Punkt und Punkt | Einblenden | |
Der Abstand zwischen Punkten beschreibt, wie weit zwei Punkte auseinander liegen. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Achsenspiegelung | Einblenden | |
Bei der Achsenspiegelung wird eine Figur an einer Achse, bzw. Geraden, gespiegelt. Diese Gerade wird dann Spiegelachse genannt. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Achsensymmetrie | Einblenden | |
Achsensymmetrie heißt, dass eine Figur eine Symmetrieachse hat, was bedeutet, dass ein Objekt links und rechts von dieser Achse identisch ist. Würde man nun die Figur an dieser Achse "umklappen", würden die beiden Hälften deckungsgleich sein. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Addition | Einblenden | |
Die Addition ist das "Zusammenzählen" von Zahlen. Man hat also eine bestimmte Anzahl und addiert etwas hinzu und erhält so die Gesamtanzahl von beidem zusammen. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Additionsverfahren | Einblenden | |
Beim Additionsverfahren geht es darum, ein Gleichungssystem zu lösen, indem eine Variable durch Addition oder Subtraktion eliminiert wird. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Ähnlichkeit | Einblenden | |
Ähnlichkeit bedeutet, dass Figuren, wie bei der Kongruenz, dieselbe Form haben, ABER nicht gleich groß sein müssen. Ähnliche Figuren haben immer dieselben Winkel, aber die Seiten müssen nicht gleich lang sein, das ist der Unterschied zur Kongruenz. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Algebra | Einblenden | |
Teilgebiet der Mathematik zu Fragen der Struktur/Relation/Menge bzw. (im schulischen Bereich) zu Gleichungen und Rechenmethoden. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Alternativhypothese | Einblenden | |
Diese behauptet, dass die Hypothese nicht stimmt, sie ist also das Gegenteil der Hypothese, am Beispiel von oben wäre es, dass mehr als 20% der Menschen Mathe mögen. Oft auch H1 oder Gegenhypothese genannt. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Analysis | Einblenden | |
Die Analysis ist ein Teilgebiet der Mathematik, welches sich mit Funktionen und ihrer Untersuchung beschäftigt. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Ankathete | Einblenden | |
Die Ankathete ist die Kathete eines Dreiecks, die an einem Winkel liegt. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Anzahl an Möglichkeiten berechnen | Einblenden | |
Anzahl an Möglichkeiten berechnen, oder auch oft Kombinatorik genannt, wird häufig in der Stochastik benötigt, um zu berechnen, wie viele Möglichkeiten es bei einem Zufallsexperiment gibt. Das benötigt man, um dann die Wahrscheinlichkeit berechnen zu können. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Äquivalenz | Einblenden | |
„Äquivalent“ bedeutet so viel wie „gleich“. Steht also irgendwo, dass zwei Sachen äquivalent sind heißt das, dass diese Sachen gleichwertig/gleichbedeutend sind. |
Äquivalenzstrich | Einblenden | |
Der Äquivalenzstrich findet bei der Äquivalenzumformung Verwendung. Dieser bedeutet, dass die Rechenoperation, die darauf folgt, auf beiden Seiten der Gleichung durchgeführt wird. Der Strich sieht so aus: | Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Äquivalenzumformung | Einblenden | |
Die Äquivalenzumfomrung ist eine Methode, um Gleichungen lösen zu können. Dabei wird versucht die Unbekannte zu isolieren, sodass sie alleine auf einer Seite der Gleichung steht und auf der anderen Seite die Lösung. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
arithmetisches Mittel | Einblenden | |
Beim arithmetischen Mittel addiert man alle Werte miteinander und teilt das dann durch die Anzahl. So erhält man dann den Durchschnittlichen Wert. So könnt ihr beispielsweise eure Note in einem Fach berechnen. Ihr addiert alle eure Noten miteinander und teilt das, was rauskommt, dann durch die Anzahl an noten, so wisst ihr auf was ihr gerade steht. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Assoziativgesetz | Einblenden | |
Es wird häufig auch Verbindungsgesetz genannt. Das besagt, dass wenn man eine Multiplikation oder Addition hat (gilt NICHT bei Division und Subtraktion), man beliebig Klammern um einzelne Summanden machen darf und es kommt das selbe raus. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Asymptoten | Einblenden | |
Asymptoten sind Werte, bzw. Funktionen, an die sich eine Funktion immer weiter annähert, diese aber niemals berührt. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Ausklammern | Einblenden | |
Das Ausklammern bezeichnet das vorziehen einer Zahl vor eine Klammer. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |
Ausmultiplizieren | Einblenden | |
Das Ausmultiplizieren bezeichnet das auflösen einer Klammer, indem der Faktor vor dieser Klammer in diese hinein-multipliziert wird. Erklärungen zum Thema findet ihr hier: |