Mathe studieren – und dann? Berufliche Perspektiven für Mathematiker

Bild: Adobe Stock © PhotosD

Wer eine Leidenschaft für Mathematik entwickelt hat und gerne mit Zahlen jongliert, liebäugelt nach dem Schulabschluss vielleicht mit einem Studium in diesem Bereich. Doch häufig kommt dabei die Frage auf, ob und in welcher Form sich mit einem Studienabschluss in der Mathematik überhaupt Geld verdienen lässt? Tatsächlich gibt es viele mögliche Einsatzbereiche für Mathematiker in den unterschiedlichsten Branchen und Berufen. So ist sicherlich für jeden Geschmack und passend zu den individuellen Stärken eine passende Wahl dabei. Hier einige typische Aufgabenfelder und berufliche Perspektiven für Mathematiker:

1. Bildung

Ein beliebter Werdegang führt Mathematiker nach ihrem Studium in ein Lehramt. Denn das Bildungswesen bietet vielfältige berufliche Möglichkeiten, um lehrend tätig zu werden. Sei es an einer Schule von der Grundschule bis zum Gymnasium, sei es an einer Hochschule oder Universität, sei es an einer Berufsschule, sei es in der Nachhilfe: Lehrpersonen im Bereich der Mathematik werden vielerorts benötigt. Häufig handelt es sich sogar um Beamtenstellen mit attraktiven Gehältern und weiteren Vorteilen.

2. Forschung

Auch in der Forschung spielt die Mathematik eine zentrale Rolle. Deshalb bietet sich in diesem Bereich ein breites Einsatzspektrum, beispielsweise an speziellen Forschungseinrichtungen oder an einer Universität. Manchmal sind die Mathematiker dabei in die Forschung selbst eingebunden oder sie entwickeln eigene Theorien, in anderen Fällen sind sie mit der Auswertung der Forschungsergebnisse betraut. Auch hier besteht somit die Auswahl aus verschiedenen Berufsbildern, um die eigenen Stärken sowie Talente optimal einzusetzen.

3. Statistik

Mit der Auswertung der Daten ist ein wichtiges Stichwort gefallen. Denn die Datenanalyse ist einer der häufigsten Einsatzbereiche, in dem Mathematiker heutzutage arbeiten. Schließlich leben wir im Zeitalter der Big Data, sprich jeden Tag fallen riesige Datenmengen auf der ganzen Welt an, die analysiert und verarbeitet werden müssen. Dafür kommen digitale Technologien und Künstliche Intelligenz unterstützend zum Einsatz, allerdings in enger Zusammenarbeit mit Mathematikern. Eine perfekte Wahl also für alle, die sich für moderne Technologie begeistern können.

4. Informatik

Wer solche modernen Technologien nicht nur bedienen, sondern vielleicht sogar selbst (mit-) entwickeln möchte, der kann als Mathematiker auch in der Informatik tätig werden. Diese beiden Fachbereiche hängen nämlich untrennbar zusammen und erfordern dieselbe Denkweise sowie ein Talent für den Umgang mit Zahlen. Typische Berufe, die diese miteinander vereinen, sind zum Beispiel die Entwicklung von Videospielen oder Software, die Verwaltung von Informationsflüssen oder die Optimierung von Unternehmensstrategien – und damit ist die Liste noch lange nicht zu Ende.

5. Versicherungen

Auch als Versicherungsmathematiker werden viele Absolventen eingesetzt, denn im Versicherungswesen sind sie als Fachkräfte unverzichtbar. Dementsprechend hoch können hier die Gehälter sein oder es warten in anderer Hinsicht attraktive Arbeitsbedingungen, wenn jemand ein bisschen Verhandlungsgeschick mitbringt. Versicherungsmathematiker haben hauptsächlich zur Aufgabe, Daten zu sammeln, zu analysieren, zu interpretieren und schlussendlich zu präsentieren. Dafür werden verschiedene mathematische Methoden eingesetzt und vor allem Fans der Stochastik kommen auf ihre Kosten. Zudem können Mathematiker bei Versicherungen oft zusätzliche Tätigkeitsbereiche übernehmen, um noch mehr Abwechslung sowie Verantwortung im Arbeitsalltag zu haben.

6. Risikobewertung

Es gibt noch einen weiteren typischen Einsatzbereich für Mathematiker bei Versicherungen oder branchenverwandten Unternehmen: Sie übernehmen die Risikobewertung und sind somit hauptsächlich in der Wahrscheinlichkeitsrechnung tätig. Sie berechnen dafür zum Beispiel Schadensreserven, Prämien oder eben die Wahrscheinlichkeit, dass ein gewisses Risiko auftritt. Diese Berechnungen sind unverzichtbar, damit eine Versicherungsgesellschaft ihre Prämien richtig kalkulieren und damit wirtschaftlich arbeiten kann. Dasselbe gilt für Unternehmen in vielen weiteren Branchen.

7. Finanzen

Dass in der Finanzwelt die Zahlen und damit die Mathematik eine wichtige Rolle spielen, ist wenig verwunderlich. Auch in der Finanzwelt finden Mathematiker daher viele mögliche Arbeitsbereiche, beispielsweise im Risikomanagement, für Datenanalysen oder für die Entwicklung von Handelsstrategien. Wer sich für Finanzen begeistert, kann außerdem auf den Finanzmärkten oder in der Entwicklung von Anlageportfolios tätig werden; entweder angestellt oder selbständig.

Bild: Adobe Stock © Gorodenkoff

8. Glücksspiel

Was viele Menschen nicht wissen, ist, dass auch in der Glücksspielbranche immer wieder Mathematiker benötigt werden. Typische Aufgabenbereiche sind zum Beispiel die Spieleentwicklung und -optimierung, die Quotenberechnung, das Risikomanagement, der Entwurf von Spielstrategien oder auch die Kundenanalyse zu Marketing-Zwecken oder die Forschung. Die Glücksspielbranche ist demnach ein hervorragender Beweis dafür, wie vielseitig die Mathematik in der Arbeitswelt eingesetzt werden kann. Wer sich für solche Einsatzbereiche interessiert, tauscht sich am besten in speziellen Communitys mit Gleichgesinnten aus oder mit erfahrenen Mathematikern aus der Branche, um mehr über potenzielle Einsatzfelder im Glücksspiel zu erfahren sowie über die zu erwartenden Arbeitsbedingungen.

9. Consulting

Eine deutlich konservativere Branche, in der Mathematiker benötigt werden, ist das Consulting. Auch hier bieten sich jedoch hervorragende Perspektiven, denn im Consulting locken überdurchschnittliche Löhne sowie vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Eine typische Aufgabe für Mathematiker in dieser Branche ist zum Beispiel die Lösung komplexer Probleme anhand von mathematischen Konzepten für den jeweiligen Geschäftsbereich.

10. Ingenieurwesen

Da heutzutage quasi überall digitale Technologien zum Einsatz kommen, ist auch die Mathematik in allen technischen Berufen unverzichtbar geworden. Daraus ergeben sich vielfältige berufliche Möglichkeiten für Mathematiker im Ingenieurwesen. Es hat sich sogar bereits ein eigenes Berufsbild entwickelt, nämlich jenes als Mathematikingenieur. Entsprechende Fachkräfte entwickeln beispielsweise Navigationssysteme, Optimierungsverfahren für die Industrie oder Prozesse für die Logistikbranche. Auch in der Verkehrsplanung kommen sie häufig zum Einsatz. 

11. Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen gibt es ebenfalls verschiedene Einsatzbereiche für Mathematiker. Eine Branche, die mit einer hohen Arbeitsplatzsicherheit und einem starken Innovationsdruck punktet, sodass die Arbeit als Mathematiker hier interessant und attraktiv zugleich ist. Mögliche Aufgabengebiete im Gesundheitswesen sind Auswertungen von klinischen Studien, Modelle für die Verbreitung von Krankheiten oder auch die Optimierung von Krankenhausressourcen.

Tipps für eine erfolgreiche Karriere als Mathematiker

Wer eine Leidenschaft für die Mathematik hat, genießt also vielfältige Karrierechancen und kann aus unterschiedlichsten Einsatzfeldern wählen. Viele von ihnen liegen in Branchen, die sich in einem starken Wachstum befinden und somit auch in Zukunft beste Perspektiven bieten. Dennoch können einige weitere Tipps dabei helfen, die eigenen Karriereziele noch schneller zu erreichen:

  •  Früher oder später muss im Studium eine Spezialisierung gewählt werden und diese ist wichtig, um anschließend schneller den Traumjob zu ergattern und darin aufzusteigen. Es ist daher sinnvoll, sich schon im Studium über die eigenen Karriereziele Gedanken zu machen, die Spezialisierung entsprechend zu wählen und anschließend weiter auszubauen, beispielsweise durch ein weiterführendes Studium oder regelmäßige Weiterbildungen.
  • Berufserfahrung ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Bewerbern. Deshalb ist es ebenfalls sinnvoll, schon im Studium sowie in den Semesterferien möglichst viel Praxiserfahrung zu sammeln. Praktika oder eine Tätigkeit als Werkstudent sind dafür zwei typische Beispiele. Sie ermöglichen zudem wertvolle Kontakte und dadurch gegebenenfalls sogar die Abkürzung beim Berufseinstieg nach dem Studienabschluss sein. Stichwort: Networking.
  • Soft Skills sind heutzutage im Berufsleben sowie bei Bewerbungsprozessen sogar wichtiger als Hard Skills. Deshalb ist es ratsam, sich schon früh zu fragen, wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen, um sich gezielt der Persönlichkeitsentwicklung zu widmen. Diese verspricht mehr Erfolg im Berufs- sowie Privatleben und kann dabei helfen, den richtigen Job zu finden und eine ausgewogene Work-Life-Balance zu kreieren. Gerade in der Mathematik ist es wichtig, eben nicht nur ein Verständnis für Zahlen oder Technik mitzubringen, sondern auch emotionale Intelligenz, Führungsqualitäten oder andere wichtige Soft Skills, um sich für einen hierarchischen Aufstieg zu qualifizieren.
  • Zuletzt ist lebenslanges Lernen heutzutage unverzichtbar. Denn die Technologien entwickeln sich in rasantem Tempo weiter und Wissen veraltet deutlich schneller als noch vor wenigen Jahren. Auch nach dem Studium ist es daher unerlässlich, stets „up-to-date“ zu bleiben und das eigene Wissen aufzufrischen, um langfristig beruflich erfolgreich zu sein.

 

Bild: Adobe Stock © Seventyfour

Fazit

Die Möglichkeiten, die ein Mathematikstudium eröffnet, sind vielfältiger als auf den ersten Blick gedacht. Von der Forschung über die Datenanalyse bis hin zum Consulting ergeben sich also potenzielle Einsatzfelder, die unterschiedlicher kaum sein könnten und für jeden Geschmack sowie jedes Talent eine passende Wahl bieten. Dann lässt sich mit der Mathematik durchaus viel Geld verdienen und eine steile Karriere erreichen, wenn dies den eigenen Karrierezielen entspricht. Aber auch das gute Gefühl, Kindern etwas beizubringen oder wertvolle Technologien für die Zukunft zu entwickeln, sind zwei von vielen Beispielen, inwiefern die Mathematik einen erfüllenden Beruf darstellen kann – und zwar auf allen Ebenen. Da das Zeitalter der Big Data gerade erst begonnen hat und digitale Technologien eine immer wichtigere Rolle spielen, wird der Bedarf an Mathematikern in Zukunft zudem weiter steigen.